Nach Verlusten von mehr als einer Milliarde Euro im ersten Halbjahr, kann Volkswagen für das dritte Quartal (Q3) wieder Milliardengewinne vermelden. Dies teilte Deutschlands gr??ter Automobilhersteller am Donnerstag mit. China gilt dabei als ?Haupttreiber“ für die Erholung, da die Auslieferungen in der Volksrepublik zwischen Juli und September um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind.
Obwohl Gegenma?nahmen gegen die COVID-19-Pandemie Resultate gezeigt h?tten, sei ?das Gesch?ft von Volkswagen in den ersten neun Monaten weiterhin stark von der COVID-19-Pandemie betroffen“ gewesen, sagte Frank Witter, Vorstandsmitglied für Finanzen und IT.
Die weltweiten Fahrzeugauslieferungen des Unternehmens gingen in den ersten drei Quartalen gegenüber dem Vorjahr um 18,7 Prozent auf 6,5 Millionen Fahrzeuge zurück, erreichten laut Volkswagen im dritten Quartal jedoch wieder das Vorjahresniveau. Volkswagens gr??ter Einzelmarkt China war ein ?Haupttreiber“ für die Markterholung des Automobilherstellers.
Die Markterholung wirkte sich auch positiv auf das Finanzergebnis des Unternehmens aus. Von Juli bis September kehrte das Betriebsergebnis von Volkswagen mit 3,2 Milliarden Euro ?eindeutig in den positiven Bereich zurück“.
Für das gesamte Gesch?ftsjahr 2020 rechne Volkswagen mit einem ?deutlichen“ Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr, erwarte jedoch im ?positiven Bereich“ zu bleiben. Aufgrund der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie würden die Fahrzeugauslieferungen im Vergleich zum letzten Jahr jedoch deutlich niedrigerer ausfallen.
Die Ausgangssperre in Wuhan wurde am 8. April aufgehoben und das Leben in der vom Coronavirus stark betroffenen Stadt normalisiert sich allm?hlich wieder. People’s Daily Online hat mit sechs Menschen aus Wuhan gesprochen: Einem Arzt, einer Krankenschwester, einer Reinigungskraft, einem Fahrer, einem Bewohner und einem Freiwilligen.
Im Gespr?ch mit People's Daily Online skizziert der Schweizer Wirtschafts- und Bildungsminister Guy Parmelin die Vorzüge des dualen Ausbildungssystems der Alpenrepublik. Auch in China hat das Interesse an der Schweizer Berufsbildung in den letzten Jahren verst?rkt zugenommen.
In dieser COVID-19-Krise gibt es auch zahlreiche junge Menschen, die das starke Bedürfnis haben, helfen zu wollen. Mit ihren guten Taten k?mpfen sie gegen die Pandemie und erwecken neue Hoffnung in der Gesellschaft. Einige dieser jungen Helden wurden nun offiziell von der UN geehrt. Unter ihnen ist auch die Chinesin Liu Xian.